Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzerklärung

Technische Umsetzung

Unser Web-Server wird durch

Host Europe GmbH
Welserstraße 14
51149 Köln
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

betrieben.

Datenschutz

Die im Zusammenhang mit den Internet-Direktdiensten anfallenden personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Vertragsabwicklung oder zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung unserer Kunden oder Interessenten verarbeitet und genutzt. Die geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften werden beachtet. Eine Weiterleitung Ihrer Daten ohne Rechtsgrundlage an Dritte erfolgt nicht. Die Übertragung der erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt auf elektronischem Weg derzeit verschlüsselt.

Protokollierung

Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet: Datum und Uhrzeit der Anforderung Name der angeforderten Datei Seite, von der aus die Datei angefordert wurde Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.) verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners übertragene Datenmenge. Nach Ende der Verbindung werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.

Cookies

Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte mit kurzer Gültigkeitsdauer gespeichert. Wir verwenden diese ausschließlich dazu, Sie bei diesem und weiteren Besuchen unserer Webseite zu identifizieren. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden.

Aktive Komponenten

Im Informationsangebot der veröffentlichenden Behörde werden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.

Verwendung von Skriptbibliotheken und Google Fonts

Damit sicher gestellt ist, dass zur korrekten Funktion und zu Ihrer Sicherheit immer die aktuellen und fehlerfreien Versionen der Skriptbibliotheken (z.B. Javascript-Bibliotheken) benutzt werden, sind diese teilweise auf externen Servern, sogenannten CDNs gehostet. Dabei wird beim Aufruf der Seite eine Verbindung zum Server des Betreibers dieser Bibliotheken hergestellt. Die Skriptbibliothek wird dann im Cache des Browsers zur Vermeidung von weiteren Ladezyklen zwischengespeichert. Theoretisch ist es möglich, dass die Betreiber Daten über diese Zugriffe erheben.

Zur browserübergreifenden korrekten Darstellung von Schriften wird auf die externe Schriftbibliothek Google Fonts zugegriffen. Die Schriften werden dann im Cache des Browsers zur Vermeidung erneuter Ladezyklen zwischengespeichert.Betreiber von Google Fonts ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.Dabei werden von Betreiber Google Daten über den Zugriff auf die Server von Google Fonts erhoben, verarbeitet und weiter genutzt.Genaue Informationen zum Umgang mit den erhobenen Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Verwendung von Google Maps

Zur ansprechenden, interaktiven Darstellung von geografischen Informationen und zur besseren Auffindbarkeit der angegebenen Orte wird auf den Kartendienst Google Maps zugegriffen.Betreiber von Google Maps ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Dabei werden von Betreiber Google Daten über die Nutzung der Google Maps-Funktionen erhoben, verarbeitet und weiter genutzt.

Genaue Informationen zum Umgang mit den erhobenen Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google::https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme)

Webtracking-Systeme werden nicht verwendet.

Erhebung weiterer Daten

In unserem Angebot besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten zur Kontaktaufnahme. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport nicht verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte nicht geschützt.Im Bereich Online-Dienste sind Ihre Daten durch eine SSL-Verschlüsselung auf dem Übertragungsweg geschützt.

Rechte der betroffenen Person

Soweit Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, haben Sie diesbezüglich im Grundsatz das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 21 DSGVO). Einschränkungen und Modifikationen der vorgenannten Rechte können sich aus Art. 9 und 10 BayDSG sowie aus Art. 20 BayDSG ergeben. Sollten Sie diese Rechte gegenüber der Stadt Rödental geltend machen, wird sie prüfen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Offenlegung und Weitergabe personenbezogener Daten

Ihre hiermit erhobenen personenbezogenen Daten werden außer aufgrund evtl. gesetzlicher Verpflichtung nicht weitergegeben und für keinen anderen Zwecke als die oben genannten verwendet.


Bewerbungen

Zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens werden die übersandten personenbezogenen Daten von Bewerbern verarbeitet. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insebesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Weg, beispielsweise per sicherem Kontaktformular, übermittelt. Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Zudem können Daten im Bewerbungs- und Einstellungsverfahren an weitere Behörden oder an Behörden, die für die Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses zuständig sind, übermittelt werden. Kommt es zu keinem Beschäftigungsverhältnis, so werden die Bewerbungsunterlagen nach Bekanntgabe der Absageentscheidung nach den einschlägigen Vorschriften gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Vefahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Veranstaltungen

Die Stadt Rödental ist Organisator oder Mitorganisator von Veranstaltungen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 4 Abs. 1 BayDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e DSGVO personenbezogene Daten (Name, Kontaktdaten etc.) der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Woher stammen diese Daten?

Die Daten erheben wir aus allgemein zugänglichen Quellen (z. B. Zeitung oder Veröffentlichungen im Internet), direkt bei den Teilnehmern der Veranstaltungen (z. B. durch Bereitstellen eines Formulars, per E-Mail oder per Telefon) oder erhalten sie von anderen öffentlichen oder nichtöffentlichen Stellen.

Was geschieht mit den Daten?

Die Daten werden zur Vorbereitung und Durchführung der jeweiligen Veranstaltungen (z. B. Erstellung von Gästelisten und die Ermöglichung von Zugangskontrollen) verarbeitet. Unabhängig davon haben Sie das Recht, der Veröffentlichung von Fotos oder Videos, auf denen Sie erkennbar sind, zu widersprechen. Für einen Widerspruch wenden Sie sich bitte an die einladende Stelle.

Vorbereitung und Durchführung von Auszeichnungen und Ehrungen

Die Stadt Rödental ist Organisator oder Mitorganisator von Veranstaltungen, bei denen Personen Auszeichnungen oder Ehrungen für besondere Verdienste verliehen oder ausgehändigt werden. Zudem sind wir an der Prüfung von Vorschlägen für Auszeichnungen und Ehrungen anderer staatlicher Stellen beteiligt. Zu diesem Zweck verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 27 BayDSG personenbezogene Daten der zu ehrenden Personen (Name, Kontaktdaten, Grund der Auszeichnung etc.).

Woher stammen die Daten?

Die Daten erhalten wir von anderen öffentlichen oder nichtöffentlichen Stellen oder Personen oder erheben sie aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. aus Zeitungen oder Veröffentlichungen im Internet). Einige Daten erheben wir auch direkt bei den zu ehrenden Personen (z. B. durch Bereitstellen eines Formulars, per E-Mail oder per Telefon).

Was geschieht mit den Daten?

Die Daten werden zur Prüfung von Auszeichnungsvorschlägen und zur Vorbereitung und Durchführung der jeweiligen Veranstaltungen verarbeitet. Je nach Auszeichnung oder Ehrung kann auch eine Übermittlung an Mitglieder der Staatsregierung, Abgeordnete, kommunale Mandatsträger, Kooprerationsprtner und externe Dienstleister erfolgen. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit können Daten der geehrten Personen und die jeweilige Auszeichnung oder Ehrung im Internetauftritt der Stadt Rödental veröffentlicht und an die Medien zur Veröffentlichung übermittelt werden. Die Daten werden gelöscht, wenn sie zur Erüllung der Aufgaben von der Stadt Rödental nicht mehr erforderlich sind. 
Je nach Art der Veranstaltung tritt die Stadt Rödental neben einem weiteren Kooperationspartner als Mitveranstalter auf. In diesen Fällen werden die erhobenen Daten an diesen Kooperationspartner oder ggf. an einen externen Dienstleister übermittelt, wobei diese die Daten ebenfalls nur zur ordnungsgemäßen Durchführung der Veranstaltung verwenden dürfen. Die Daten werden gelöscht, wenn sie zur Erfüllung der Aufagben der Stadt Rödental nicht mehr erforderlich sind, spätestens nach 30 Jahren.

Foto- und Videoaufnahmen, Teilnahme von Medienvertretern

Bei unseren Veranstaltungen werden Fotos und ggf. auch Videos aufgenommen, die für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Rödental verwendet werden. Bei manchen Veranstaltungen sind auch Medienvertreter anwesend.

Ihre Rechte

Ihnen stehen die oben beschriebenen Rechte zu (siehe "Rechte der betroffenen Person"). Im Fall eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Teilnahme an der Veranstaltung allerdings dann u. U. nicht möglich.

Foto- und Videoaufnahmen, Teilnahme von Medienvertretern

Bei unseren Veranstaltungen werden Fotos und ggf. auch Videos aufgenommen, die für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Rödental und ggf. von Mitveranstaltern verwendet werden. Bei den Veranstaltungen sind in der Regel auch Medienvertreter anwesend.

Ihre Rechte

Wenn Sie eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht wünschen, teilen Sie uns dies bitte mit. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist in diesem Fall allerdings u. U. nicht möglich.
Unabhängig davon haben  Sie das Recht,
- der Veröffentlichung Ihrer Auszeichnung oder Ehrung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Rödental, und  ggf. von Mitveranstaltern, und
- der Veröffentlichung von Fotos oder Videos, auf denen Sie erkennbar sind 
zu widersprechen. Für einen Widerspruch wenden Sie sich bitte an die einladende Stelle.

Weiterer Hinweis zur Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.

 
Elektronische Post (E-Mail)
Unsere E-Mail-Adressen werden durch

LMS - LASCO Multimedia Services
Hahnweg 139
96450 Coburg
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

verwaltet.

Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronischer Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet.Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Nach Abschluss der Korrespondenz wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht. Eine anderweitige Nutzung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Übermittlung von elektronischen Dokumenten an die Stadt Rödental ist nur unter folgenden Voraussetzungen zulässig: Zugänge im Sinne dieser Zugangseröffnung sind die im Behördenwegweiser publizierten E-Mail-Adressen. In allen zulässigen Formaten (DOCX, XLSX, PDF, JPG, JPEG) dürfen keine automatisierten Abläufe oder Programmierungen (sog. Makros) verwendet werden. E-Mails werden nur bis zu einer Größe von sieben Megabyte (incl. Anhänge = Attachments) angenommen. Dateien in genannten Formaten können durch Komprimierungsprogramme in den Dateigrößen verringert (gepackt) werden. Die Stadt Rödental verwendet eine Software zur Filterung von unerwünschten E-Mails (Spam-Filter). Durch den Spam-Filter können Ihre E-Mails abgewiesen werden, weil diese durch bestimmte Merkmale fälschlich als Spam identifiziert wurden. E-Mails, die schädigende Programme ("Viren") enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht. Wurde eine elektronische Kommunikation eröffnet, geht die Stadt Rödental davon aus, dass die gesamte Kommunikation auf diesem Wege stattfinden kann, soweit andere Vorschriften dem nicht entgegenstehen. Soweit eine förmliche Zustellung erforderlich ist, die einen Zustellnachweis erfordert, ist dies auf elektronischem Weg derzeit nicht möglich. Die Einleitung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen.
Wenn Sie eine E-Mail mit schutzwürdigem Inhalt an uns senden wollen, so empfehlen wir dringend diese zu verschlüsseln, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern. Unseren öffentlichen Schlüssel finden Sie unter Rathaus, Kontakt. Mit unserem öffentlichen Schlüssel verschlüsselte Nachrichten sind ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu senden.

Nutzung der Online-Dienste auf dem Onlineportal (Rathausserviceportal)

Der Applikationsserver kommuniziert mit dem Internetnutzer via HTTPS (SSL Verschlüsselung mit Serverzertifikat). Im Applikationsserver erfolgt nur eine temporäre Speicherung der Daten während des Dialogs; danach werden die Daten dort automatisch gelöscht.


Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
STADT RÖDENTAL
Bürgerplatz 1
96472 Rödental
Tel.: 09563 / 96-0
Fax: 09563 / 96-49
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten
Behördlicher Datenschutzbeauftragter bei der Stadt Rödental, Bürgerplatz 1, 96472 Rödental
Tel.: 09563 / 96-24
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie auch auf den Internetseiten des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz (www.datenschutz-bayern.de).

Allgemeiner Hinweis zum Datenschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)